Neue Professuren: Frauen mit starkem Auftritt

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella zw?lf ETH-Professorinnen und Professoren ernannt, respektive bef?rdert. Bemerkenswert an dieser Ernennungsrunde ist der hohe Anteil an Frauen: 40 Prozent.

Die ETH setzt ein starkes Zeichen f¨¹r weibliche Spitzenkr?fte in der Wissenschaft: Von den zw?lf Ernennungen zum Professor oder zur Professorin, die der ETH-Rat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella gestern vorgenommen hat, entfallen f¨¹nf auf Frauen. Das entspricht in der aktuellen Ernennungsrunde einem Anteil von ¨¹ber 40 Prozent. Die T?tigkeitsgebiete der neuen Professorinnen sind breit gef?chert: Sie reichen von den Pflanzen- und Umweltwissenschaften, der Strukturphysik und der Entwicklung von Materialien bis hin zur Theoretischen Kosmologie.

Erfolgsfaktor Diversit?t

?Ich freue mich und bin stolz, dass sich immer mehr hochtalentierte Wissenschaftlerinnen in unseren ¨¹beraus kompetitiven Verfahren um eine Professur durchsetzen?, sagt ETH Pr?sident Lino Guzzella. ?Das zeigt auch, dass die langj?hrigen Bem¨¹hungen der ETH Z¨¹rich f¨¹r die F?rderung weiblicher Talente Fr¨¹chte tragen. Mehr Diversit?t bringt mehr unterschiedliche Perspektiven in ein Forschungsgebiet?, so der ETH Pr?sident. Er sei ¨¹berzeugt, dass sich das auch positiv auf die wissenschaftliche Qualit?t auswirke, ?und letztlich auf den Erfolg der ganzen ETH?.

Der ETH-Rat hat an seiner aktuellen Sitzung ausserdem drei ETH-Professorentitel verliehen und den R¨¹cktritt eines Professors zur Kenntnis genommen. Die Ernennungen im Kurzportr?t:

Bryan Adey

Prof. Dr. Bryan Adey (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Infrastrukturmanagement. Bryan Adeys Forschungsschwerpunkt liegt auf der Automatisierung des Infrastrukturmanagements in Bezug auf Strassen, Schienen- und Wasserwege, Wasserverteilungsnetzwerke und multiple Infrastrukturnetzwerke in st?dtischen Gebieten. Seine Forschungsarbeiten finden weltweit Beachtung, was zu regelm?ssigen Einladungen an renommierten Universit?ten und grossen Industriemessen f¨¹hrt. Als Institutsvorsteher hat Bryan Adey ausserdem massgeblich bei der Transformation des Instituts f¨¹r Bau- und Infrastrukturmanagement hin zu einer auf modernste Informationstechnologien setzende Einrichtung mitgewirkt.

Jake Alexander

Prof. Dr. Jake Alexander (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der Universit?t Lausanne, zum Assistenzprofessor f¨¹r Pflanzen?kologie. Die vielbeachteten Forschungsaktivit?ten von Jake Alexander wurden unter anderem mit einem ERC Starting Grants gew¨¹rdigt. Seine Forschung befasst sich mit der Frage, wie der Klimawandel die ?kologischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzenarten und zwischen Pflanzen und Bodenorganismen ver?ndert. Seine j¨¹ngsten Forschungsergebnisse zeigen, dass die unterschiedlichen Migrationsraten von Arten eine zentrale Rolle f¨¹r ihr weiteres ?berleben einnehmen. Mit der Berufung von Jake Alexander zum Assistenzprofessor st?rkt die ETH Z¨¹rich die Forschung und Lehre zu den ?kologischen Auswirkungen des globalen Klimawandels.  

Kirsten Bomblies

Prof. Dr. Kirsten Bomblies (*1973), zurzeit Projektleiterin am John Innes Center und Honorar?professorin an der Universit?t von East Anglia, Norwich, Grossbritannien, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Molekulare Pflanzenwissenschaften. Kirsten Bomblies fokussiert in ihrer Forschung auf die Interaktion von Pflanzen mit anderen Organismen und den Selektionskr?ften, welche die Evolution von Pflanzen vorantreiben. Ihre aktuelle Forschung untersucht die adaptive Evolution der Meiose in der sexuellen Fortpflanzung von Pflanzen als Folge von Umweltstressfaktoren, wie etwa die durch Klimaver?nderung verursachten erh?hten Temperaturen. Mit der Berufung von Kirsten Bomblies, die 2016 einen prestige?tr?chtigen ERC Consolidator Grant erhielt, gewinnt die ETH Z¨¹rich eine international f¨¹hrende Wissen?schaftlerin, die auch zur st?rkeren Interaktion zwischen verschiedenen Ó¢»ÊÓéÀÖn beitragen wird.

Volkmar Falk

Prof. Dr. Volkmar Falk (*1965), zurzeit Professor an der Humboldt Universit?t in Berlin, Direktor der Klinik f¨¹r Kardiovaskul?re Chirurgie der Charit¨¦ in Berlin und Medizinischer Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin, zum ordentlichen Professor f¨¹r Translationale kardiovaskul?re Technologien mit einem Pensum von zehn Prozent. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der endoskopischen und minimal invasiven Herzchirurgie und der bildgesteuerten Transkatheter-Therapie. Volkmar Falk, der international anerkannte klinische Expertise in kardiovaskul?rer Diagnose und Therapie einbringt, wird die Entwicklung hochrelevanter biomedizinischer ETH-Technologien erm?glichen und deren Translation in die Klinik beschleunigen. Die kardiovaskul?re Diagnose und Therapie bietet hervorragende M?glichkeiten f¨¹r die Verwirklichung einer technologie?orientierten medizinischen Lehre und Forschung auf h?chstem Niveau an der ETH Z¨¹rich.

Rachael Garrett

Prof. Dr. Rachael Garrett (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Boston University, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Umweltpolitik. Rachael Garretts Forschung befasst sich mit den Ursachen und Konsequenzen von Landnutzungs?nderungen und dem Verlust von Waldfl?chen durch Abholzung und Landwirtschaft. Sie verwendet f¨¹r ihre Arbeit unterschiedliche Daten, wie beispielsweise Satellitenbilder, Bev?lkerungsdaten und Daten zu globalen Handelsstr?men und Finanztransaktionen. Mit der Berufung von Rachael Garrett akzentuiert die ETH Z¨¹rich ihren Fokus auf aktuelle Umweltprobleme und verst?rkt die Zusammenarbeit im Bereich Umweltpolitik und -?konomie zwischen verschiedenen Ó¢»ÊÓéÀÖn.

Lavinia Heisenberg

Dr. Lavinia Heisenberg (*1983), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Z¨¹rich, zur Assistenzprofessorin f¨¹r Theoretische Kosmologie. Lavinia Heisenberg ist eine vielversprechende Nachwuchsforscherin, die sich mit der mathematischen Formulierung neuer Theorien zur Beschreibung von Gravitation als Modifikationen zu Einsteins allgemeiner Relativit?tstheorie besch?ftigt. Insbesondere untersucht sie die Vereinbarkeit dieser Theorien mit den etablierten Gesetzen der Quantenphysik und befasst sich unter anderem mit der Ausdehnungsrate des Universums. Lavinia Heisenberg hat bereits renommierte Preise erhalten und ist Empf?ngerin eines ERC Starting Grants. Ihre Ernennung wird die internationale Wahrnehmung der ETH Z¨¹rich in diesem Forschungsgebiet st?rken.

Freek Persyn

Prof. Freek Persyn (*1974), zurzeit Gastprofessor an der Universit?t Hasselt und Mitinhaber und Gr¨¹ndungspartner des renommierten Architekturb¨¹ros 51N4E, Br¨¹ssel, Belgien, zum ordentlichen Professor f¨¹r Architektur und Urbane Transformation. Freek Persyn geh?rt einer neuen Generation von Architekten und St?dtebauern an, die federf¨¹hrend f¨¹r eine alternative und experimentelle Praxis stehen. Nicht das ?Grand Project? oder der Masterplan, sondern die vielschichtigen Prozesse der Stadt stehen im Vordergrund seiner Forschung. Mit seiner Berufung verst?rkt das Departement Architektur die interdepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Architektonischer Entwurf und Konstruktion von Einzelgeb?uden hin zu experimenteller Praxis in Entwicklungsgebieten des globalen S¨¹dens.

Daniela Rupp

Dr. Daniela Rupp (*1983), zurzeit Forschungsgruppenleiterin am Max-Born-Institut, Berlin, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Nanostrukturen und ultraschnelle R?ntgenlaser-Physik. Daniela Rupp erforscht die Struktur und Entwicklung hochangeregter Plasmazust?nde in Clustern und Nanokristallen. Dabei geht es um ein grundlegendes Verst?ndnis der Nichtgleichgewichtsdynamik, wie sie bei der Wechselwirkung intensiver R?ntgenstrahlung mit Clustern erzeugt wird. Daniela Rupp ist eine innovative Forscherin und hat in ihren Arbeiten mit neuen Ans?tzen und Wegen Aufmerksamkeit erregt. Mit ihrer Berufung erweitert die ETH Z¨¹rich den Bereich der Physik auf kurzen Zeitskalen und verst?rkt die Verbindung zum neuen R?ntgenlaser SwissFEL am PSI.

Bernhard Schölkopf

Prof. Dr. Bernhard Sch?lkopf (*1968), zurzeit Direktor am Max-Planck-Institut f¨¹r Intelligente Systeme in T¨¹bingen und Stuttgart, Deutschland, zum affiliierten Professor f¨¹r Empirische Inferenz. Bernhard Sch?lkopf ist einer der weltweit f¨¹hrenden Wissenschaftler im Bereich des Maschinellen Lernens und der K¨¹nstlichen Intelligenz und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Mit seinen Arbeiten zu kern?basierten Lernverfahren (insbesondere ?support vector machines?) hat er sich international grosse Anerkennung verdient und es ist ihm zu verdanken, dass dieses Wissen nun einem breiten Anwendungs?feld der Informatik zur Verf¨¹gung steht. Als affiliierter Professor wird Bernhard Sch?lkopf im Max Planck ETH Center f¨¹r Learning Systems neue Impulse und Synergien f¨¹r die Forschung und Lehre geben. Seine Berufung erm?glicht es der ETH Z¨¹rich, gezielt und intensiv mit dem Max-Planck-Institut zusammenzuarbeiten.

Andreas Taras

Prof. Dr. Andreas Taras (*1980), zurzeit Professor an der Universit?t der Bundeswehr in M¨¹nchen, Deutschland, zum ordentlichen Professor f¨¹r Stahl- und Verbundbau. Andreas Taras ist ein international anerkannter Wissenschaftler mit praktischem Erfahrungshintergrund als unabh?ngiger Planer und Berater im konstruktiven Ingenieurbau. Seine Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Stabilit?t und plastische Verformbarkeit von schlanken Bauteilen, Platten und Schalen, auf die Zuverl?ssigkeit und Risikoabsch?tzung sowie auf anspruchsvolle digitalisierte Entwurfs- und Bemessungsverfahren. Mit der Berufung von Andreas Taras setzt die ETH Z¨¹rich ihre grosse Tradition im Stahl- und Verbundbau fort, nimmt neue Entwicklungen in Lehre und Forschung auf und garantiert die Anbindung an die Praxis.  

Michalis Vassiliou

Dr. Michalis Vassiliou (*1981), zurzeit Oberassistent und Lehrbeauftragter an der ETH Z¨¹rich, zum Assistenzprofessor f¨¹r Seismischen Entwurf und Tragwerksanalyse. Michalis Vassilious Fokus liegt im Bereich der Erdbebeningenieurwissenschaften mit besonderem Fokus auf Erdbebenschutzsysteme, seismische Isolation und selbstzentrierende Systeme. Mit dem k¨¹rzlich eingeworbenen ERC Starting Grant wird er das seismische Verhalten von Mauerwerksstrukturen mit Kleinmodellen untersuchen. Daneben leitet er ein Projekt im Bereich der Analyse von schaukelnden Tragwerken. Mit der Berufung von Michalis Vassiliou verst?rkt die ETH Z¨¹rich die Zusammenarbeit von Forschungsbereichen wie Br¨¹ckenbau, Mauerwerksbau, Materialwissenschaft und der Quantifizierung von Unsicherheiten.

Vanessa Wood

Prof. Dr. Vanessa Wood (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Z¨¹rich, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Materialien und Komponenten. Vanessa Wood ist eine weltweit hoch angesehene Wissenschaftlerin und hat bereits zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen erhalten und erfolgreich Grants eingeworben wie etwa einen ERC Starting Grant. Ihr Forschungsgebiet passt hervorragend in die Strategie der ETH Z¨¹rich. Einerseits arbeitet sie daran, kommerziell verf¨¹gbare Technologien zur Energie?speicherung zu verbessern, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Anderseits nutzt Vanessa Wood experimentelle und rechnerische Ans?tze, um den Einfluss der Struktur vom atomaren bis zum makroskopischen Massstab auf die Materialeigenschaften und die Funktionalit?t der Endger?te zu verstehen. Ihre Bef?rderung st?rkt das Engagement der ETH Z¨¹rich im strategisch wichtigen Gebiet der Elektronik und Photonik.

Verleihung des Titels ?Professor?

Ana Cannas da Silva

Dr. Ana Cannas da Silva (*1968), zurzeit Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Z¨¹rich, zur Titularprofessorin der ETH Z¨¹rich. Ana Cannas da Silva forscht im Gebiet der symplektischen Geometrie und den verwandten Gebieten der Topologie und der geometrischen Analysis. 2016 wurde sie von den Studierenden mit der ?Goldenen Eule? f¨¹r hervorragende Lehrleistungen ausgezeichnet.

Monika Maurhofer

Dr. Monika Maurhofer (*1963), zurzeit leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Z¨¹rich, zur Titularprofessorin der ETH Z¨¹rich. Mit ihrer Forschung hat Monika Maurhofer relevante Beitr?ge auf dem Gebiet der Pflanzenpathologie geleistet, vor allem in der biologischen Sch?dlingsbek?mpfung. F¨¹r ihre hervorragende Lehre wurde Monika Maurhofer zweimal mit der ?Goldenen Eule? ausgezeichnet.

Tomaso Zambelli

PD Dr. Tomaso Zambelli (*1969), zurzeit Privatdozent an der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. Tomaso Zambelli ist Experte auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie, sowohl in Fl¨¹ssigkeiten als auch im Vakuum. Er war in den letzten Jahren massgeblich an der Entwicklung der FluidFM Technology beteiligt, die etwa im 3D-Druck zum Einsatz kommt.

Verabschiedung ETH Z¨¹rich

Prof. Dr. Hyung Gyu Park (*1973), zurzeit ausserordentlicher Professor f¨¹r Nanowissenschaften in Energie und Nachhaltigkeit, wird die ETH Z¨¹rich per 31. Dezember 2018 verlassen. Hyung Gyu Parks Forschung umfasst theoretische und experimentelle, interdisziplin?re Studien des ultra-effizienten Massentransports in Kohlenstoffnanor?hren. Er war 2009 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Z¨¹rich berufen worden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert